
Möge in Erfüllung gehen, was ihr euch für 2011 erwünscht oder erhofft.

Mit Hilfe des Schnittes vom Zaubertäschchen von Nalev habe ich ein schnelles maßgeschneidertes Handytäschchen für das neue kleine quadratische Handy von meiner Tochter entworfen.
Nachdem ich die Maße des Handys genommen hatte, habe ich mir einen passenden Schnitt für das Zaubertäschchen aufgemalt. Es sollten aber nicht nur das Handy sondern auch die Kopfhörer dazu verstaut werden. Also brauchte ich zwei getrennte Abteile.
Sorgfältig hat Kirsten den Stoff ausgesucht, damit habe ich zwei gleich große Taschen zugeschnitten und nach der Anleitung vom Zaubertäschchen auf dem Blog von Nalev genäht.
Eine kleine Schlaufe für einen Karabinerhaken habe ich beim Zusammennähen mit gefasst, so kann die Tasche mit dem teuren Handy nicht verloren gehen. Zwischen den beiden Zaubertäschchen entsteht so auch noch eine kleine Stecktasche, für einen Geldschein oder eine Fahrkarte oder…
Dieses ist ein kleiner Teil aus dem Adventskalender, den eine Freundin für meine kleine Tochter gebastelt hat. So um die 30 unterschiedlichste Pinguine haben jeden Tag ein Geschenk unter sich versteckt gehabt.
Im Garten ist zur Zeit alles tief verschneit,
eine dicke Schneedecke liegt über allem als dicke weiße Watteschicht:
Inzwischen haben etliche Weihnachtsgeschenke ihre neuen Besitzer/innen gefunden:
ein paar kalorienfreie Muffins als Wichtelgeschenk für für eine liebe Freundin
ein blauer Tischläufer für meine Nichte
und noch ein etwas hellerer blauer Tischläufer für meine große Tochter, (Basis waren zu klein geratene Fourpatch-Blöcke aus dem gleichnamigen Qiltfriends-Swap, aber die reichten natürlich nicht und mussten “leider” ergänzt werden))
und 4 Blöckchen blieben schließlich auch noch für ein Paar passender Topflappen übrig.
es war auch noch Zeit für noch ein paar einfach-gestreifte, schnell aus Resten genähte Batiktopflappen.
und für zwei verschiedene Topflappen mit Herz für den besten aller Ehemänner und Meisterköche (Idee von Quiltjule etwas abgewandelt), aus bunten Westfakenstoffen, die von meiner langjährigen Puppenproduktion übrig geblieben sind.
Falt-Herzentäschen dienten als Geldversteck, genäht nach diesem
Tutorial von Lintlady und dann gab es noch ein paar kleine Beutelchen für Süßes oder Schmuck oder … oder … oder …
aus dem Quiltfriends-Adventskalender.
Ein Tischläufer, der nach dem Weihnachtsläufermuster vom Quiltfriends-Adventskalender entstand, habe ich noch schnell farblich an das Sofa meiner Mutter angepasst und weil die Weihnachtszeit ja fast vorbei ist, auch auf “Frühling” umgestrickt. und dann habe ich ihn mit der Janome 6500 frei gequiltet:
Weil sie mir so gut gefallen, noch einmal ein paar knuffige Pinguine, die so super süß ausgefallen sind:
Bine, das hast du ganz toll gemacht!
Meine ersten Mug Rugs entstanden anlässlich des Swaps bei den Quiltfriends. Meine Swap-Partnerin hat als eine ihrer Lieblingsfarben “Grün” angegeben. Lange habe ich hin und her überlegt, bis mir beim Auspacken nach der Tagung neulich meine grünen Sraps in die Hände fielen. Daraus habe ich dann vier
Crazy-Mug-Rugs genäht. Zwei davon bekommt meine “kleine” Tochter zu ihrem neuen grünen Geschirr, zwei habe ich noch zusätzlich etwas aufgepeppt und dem Swap zugedacht und gestern auf die Reise geschickt.
Ich hoffe, sie gefallen, und die süßen Beigaben auch, da bin ich jetzt total gespannt.
Letzte Woche habe ich mir den neuen Schnitt von Griselda: “Anna”
gegönnt. Am Wochenende habe ich dann einen Stoff heraus gekramt, der mindestens schon 15 Jahre in einer meiner Schubladen abgelagert hatte: schwarzes Kunstleder. Fand ich immer total hässlich, aber jetzt ist er zu einer “Anna” geworden und wirkt auf einmal ziemlich edel. Die Taschenklappe ist dazu passend aus schwarzgrundigem Batikstoff mit Kreisen in Regenbogenfarben genäht, die Rückseite der Klappe ist ebenfalls aus Kunstleder. Das Innenfutter ist aus graumeliertem Baumwollstoff.Zuerst sah alles ziemlich kompliziert aus, dann ergab sich das Meiste allerdings beim Nähen. Hat alles eigentlich gut geklappt, nur bin ich an einer Stelle nicht ganz schlau aus der Anleitung geworden und habe das Klettband in der Vortasche angenäht, anstatt es außen auf der vorderen Tasche zu befestigen. Jetzt bleibt mir, mit meiner alten Paff mit Freiarm dieses Klettband richtig von außen festzufummeln.
Sonntag fehlten mir die silbernen Ringe und Schnallen für den Henkel in der richtigen Breite. Schnell bei Ulrike von “Kunst und Markt” bestellt und heute schon hier bei mir zu Hause, so dass ich meine Anna eben endlich fertig nähen konnte.
Die Tasche wirkt jetzt richtig schick, ich werde natürlich noch einige andere Taschenklappen dafür machen. Zu dem neutralen schwarzen Taschenkörper passt ja zum Glück jede Menge.
So, endlich habe ich meine Kamera zu ein paar Bildern meiner “Werke” überreden können:
Das sind natürlich erst nur Probestücke aus denen weitere Bilder, Kissenbezüge oder andere Objekte werden können.
Leider sind die Bilder ganz oben, besonders das mit den blauen Schlaufen, noch nicht so wirklich toll. Der Bastelfilz ist offensichtlich nicht fest genug, da muss ich wohl noch mal auf Materialsuche gehen. Deshalb wirken die Schlaufen auch krumm und schief.
Da mir diese Stoffmanipulationen so gut gefallen, habe ich mir jetzt ein tolles Buch gegönnt, das gerade eben eingetrudelt ist:
In diesem Buch sind unzählige Variationen der Gestaltung drin, so sind meine langen Winterabende gerettet…
Heute eine erste Nachlese von der Tagung der AK-Textil in Hattingen:Bilder vom Workshop unplugged um einen Eindruck der vielfältigen Arbeiten zu geben.
Die vielfältigen Arbeiten stammen von der Kursleiterin Silke Bosbach und den Teilnehmerinnen des Workshops, die allesamt die Genehmigung zur Veröffentlichung erteilt haben.
Zwei wunderschöne Tage voller nachhaltiger Eindrücke liegen hinter mir. Es war mal wieder Zeit für die Jahrestagung der AK-Textil. Die Fortbildung stand unter dem Thema: “Textiles Hausen”
Zum Glück hatte ich einen Platz in meinem Wunschkurs bei Silke Bosbach ergattert und wir haben unter ihrer geduldigen und fachkundigen Beratung wunderschöne neue/alte Techniken mit Nadelvlies und festem Textilfilz angewendet.
Unser Thema hieß:
“Stoffmanipulationen - Entdeckung der 3. Dimension
Referentin: Silke Bosbach
Textile Flächen (insbesondere Wollfilz & Nadelvlies) und non-textile Materialien werden durch spezielle Techniken wie Raffen, Falten, Auf-/Auseinanderschneiden, Zusammennähen, Kleben & Schrumpfen von Stoffen (- Kein Nassfilzen mit den Händen!) manipuliert, um die dritte Dimension als Gestaltungsmittel zu nutzen. Die dabei entstehende Wirkung von Licht und Schatten sowie die Farbigkeit des Ausgangsmaterials sind wesentliche Elemente z.B. zur Gestaltung von Wandobjekten (von klein- bis großformatig), Kissen und Hüllen für Lampenschirme/Leuchten etc.”
Quelle dies Textes: Einladungsflyer der AKTextil NRW
Frau Bosbach ist unter anderem Autorin einiger Bücher, deren Anschaffung sich auf jeden Fall lohnt:
und
Einige meiner Arbeiten befinden sich noch in der Waschmaschine zum Schrumpfen, deshalb kann ich leider noch keine Bilder davon einstellen.