Montag, 3. Januar 2011

Meine neue beste Freundin

Darf ich vorstellen?
Das ist meine neue beste Freundin, die von dem besten aller Ehemänner zu Weihnachten zu uns eingeladen wurde. Sie wird jetzt hoffentlich lange bei uns wohnen und mir bei meinen Nähereien guten Beistand leisten.

Völlig überrascht war ich von diesem Geschenk,  hatte ich ja eigentlich schon eine gute Maschine  mit viel Schnickschnack, aber diese Neue ist noch mal um einiges besser.
Bei all den vielen Sternen, die ich in der letzten Woche genäht habe, hat es nie Fadensalat gegeben, niemals hat sich eine Sternenspitze in die Stichplatte gezogen, denn die zuschaltbare Geradstichplatte ist sowas von toll, da verzieht sich nix mehr. Meine Feeddogs kommen alle ins Tierheim, ich brauche sie bei dieser Maschine nicht mehr.  Ich bin voll begeistert.
Auf dem Bild unten seht ihr die “Neue”.  Im kreativen Chaos zwischen all den Stoffschnipseln für die Crazy-Sterne fühlt sie sich so richtig wohl.

Sonntag, 2. Januar 2011

Crazy-Sterne-Bom 2011

Heute, am ersten Sonntag im Januar 2011, heiße ich euch Willkommen zum neuen Bom, der sich mit Sternen beschäftigen will.

 stern01 
Verliebte versprechen sich, für einander die Sterne vom Himmel zu holen, mancher Mensch in Feierlaune hat in der Silvesternacht richtige oder eingebildete Sterne gesehen; die Sterne faszinieren die Menschen seit sie denken können, und sie leiten manchmal auch ihren Weg. Schon in der Bibel ist vom Stern von Bethlehem die Rede, der die drei Weisen zu dem Stall geführt haben soll, in dem das Christkind geboren wurde, und vielen Seefahrern leisteten die Sterne große Hilfe bei der Navigation um den richtigen Weg zum Ziel zu finden. Die Astronauten suchen immer wieder Wege in den Weltraum, um neue Sterne zu betreten oder zu entdecken, dabei sind dem Menschen aber enge Grenzen gesetzt. Die Menschen greifen in ihrem Leben auch immer wieder nach den Sternen, um ihre Träume und Wünsche Wirklichkeit werden zu lassen.

Zum neuen Jahr wünsche ich allen, dass sie diesen Träumen ein Stück näher kommen mögen und vielleicht auch für sich den ein oder anderen Stern ergreifen können und glücklich dabei werden.
Wir aber wollen es uns jetzt ganz einfach machen und uns eigene Sterne aus Stoff herstellen, dazu benötigt man außer bunten Stoffen, einer Nähmaschine, etwas freier Zeit und einiger Phantasie nicht allzu viel.
Es gibt zunächst ein paar allgemeine Hinweise für die Grundlagen:
Hilfreich sind folgende Geräte: Rollschneider, normales Patchwork-Lineal und Schneidematte, scharfe Schere, bekannte Nähutensilien (Stecknadeln, Garne usw.) und eine einfache Nähmaschine. Ganz wichtig war für mich ein guter Nahttrenner, denn es ist nicht immer einfach, die Nähte ganz richtig zu setzen und ich habe etliche davon wieder auftrennen müssen, bis mir die Ergebnisse gefielen und alles passte. ;-)))
Stoffauswahl: Dunkler oder heller möglichst ruhig gemusterter oder einfarbiger Hintergrundstoff passend zu den Farben der Sternenstoffe. Für den Hintergrund der Sterne braucht ihr zunächst immer ein Stoffquadrat mit der Größe 23 mal 23 cm. Es muss auch nicht immer genau derselbe Stoff sein, Hauptsache die Tönung harmoniert in etwa.
Für meine Mustersterne habe ich einen einfarbigen schwarzen Baumwollstoff als Hintergrund genommen, damit die bunten Stoffe schön leuchten. Man kann aber jeden anderen relativ einfarbigen Stoff nehmen, der sich von den für die Sterne gewählten Stoffen gut abhebt. Für die Sterne selbst habe ich tief in meiner Restkiste gewühlt und zusätzlich etliche Stücke Stoff verwendet, die schon Jahre ein meinem Schrank abgelagert sind.
Gerne arbeite ich ganz in freier Schneidetechnik, aber ich habe für die Leutchen, die es genau wissen wollen, jeweils eine EQ6 Datei zum Downloaden vorbereitet, die aber eigentlich nur ein Vorschlag sein soll. Es sollten keine zwei Sterne bei euch gleich aussehen.
Die Blöcke werden erst ganz zum Schluss wenn wirklich alle ganz fertig genäht sind, auf eine einheitliche Größe zurecht geschnitten,
bitte nicht schon vorher damit anfangen.

Zum Copyright: Diese Muster sind eine Abwandlung eines bestimmt schon ähnlich häufig verwendeten klassischen Sternenmusters, aber genau eben diese hier verwendeten Vorlagen für meine Schnittmuster habe ich selbst gezeichnet und die Farb- und Stoffzusammenstellung selbst ausgedacht. Sollte jemand meinen, ganz genau diesen Stern schon irgendwann und irgendwo gesehen zu haben, so ist das sicherlich ein Zufall, der bei Tausenden von Quilterinnen und Quiltmustern schon einmal vorkommen kann, aber nicht beabsichtigt und gewollt ist.
Bitte bei eventuellen Irritationen mich per Mail zu kontaktieren.

Und nun zu den Sternen dieses Monats:
Es gibt gleich zwei davon: einen relativ regelmäßigen (Bild ganz oben über diesem Beitrag) und einen schiefen, nämlich crazy geschnittenen und genähten Stern (Bild unten).
stern01aklein

Hier gibt es die Dateien zum Download: 
zuerst für den ersten regelmäßigen Stern:
PDF Stern 1  und  
EQ6 Stern 1 
und weil es so schön war, sofort auch noch für den zweiten etwas schrägen Stern:
PDF Stern 2 (neue Version vom Montag)  und  EQ6 Stern 2

Genäht wird übrigens immer mit dem Inchfüßchen, dann sind die Nahtzugaben nicht so breit.
Ich würde euch empfehlen, gleich jeweils zwei unterschiedliche Varianten eines Sternes zu nähen, dann habt ihr schon vier Sterne für euren neuen Quilt in diesem Monat fertig. Jeder sollte farblich leicht anders sein und auch die Formen sollten durch die unterschiedlich Schnitte durch das Rückseitenstoffquadrat oder die immer anders angelegten bunten Dreiecke variieren, so wird euer Quilt einzigartig.

Jeden ersten Sonntag der nächten Monate kommt ein anderer Stern dazu, so habt ihr zum Schluss genügend Blöcke für einen schönen großen leuchtenden Quilt oder eine Kuscheldecke oder für unzählige Mug Rugs oder was euch sonst zu diesen Blöckchen einfällt.

Nach Weihnachten ist ja bekanntlich mal wieder vor Weihnachten,
deshalb habe ich auch noch eine Variante mit Weihnachtstoffen auf hellem Untergrund genäht:
Stern 1 mit geraden Teilungslinien:
DSC_3813

Stern 2 mit schrägen, unregelmäßigen Teilungslinien:DSC_3815 oder so:
 Hier kommt noch ein “abschreckendes” Beispiel:  
Der Winkel der Teilungslinien ist hier zu schräg geraten,
dann wird leider kein wirklich schöner Stern mehr daraus.

Man sollte nahe einem Rechten Winkel bleiben,
wenn man die beiden Schnitte ansetzt oder die untere Seite des angenähten Dreiecks viel kürzer halten, damit man ein sehr spitzwinkliges Dreieck annäht.DSC_3814

Freitag, 31. Dezember 2010

Ein frohes neues Jahr


bärchen 2004
Allen Leserinnen und Lesern meines Blogs wünsche ich ein vor allem gesundes und zufriedenes neues Jahr.
Möge in Erfüllung gehen, was ihr euch für 2011 erwünscht oder erhofft.
Außerdem wünsche ich euch viele Meter Stoff unter der Nadel und viele schöne und kreative Stunden für euer Hobby!
Tja, und damit ihr den Stoff auch verarbeiten könnt, gibt es am Sonntag sofort das erste Muster des neuen Sternenboms auf diesem Blog.
Viel Spaß dabei!
happynewyearline

Montag, 27. Dezember 2010

Schnelles Zauber-Handy-Täschchen

Mit Hilfe des Schnittes vom  Zaubertäschchen von Nalev habe ich ein schnelles maßgeschneidertes Handytäschchen für das neue kleine quadratische Handy von meiner Tochter entworfen.
Nachdem ich die Maße des Handys genommen hatte, habe ich mir einen passenden Schnitt für das Zaubertäschchen aufgemalt. Es sollten aber nicht nur das Handy sondern auch die Kopfhörer dazu verstaut werden. Also brauchte ich zwei getrennte Abteile.

DSC_3770

Sorgfältig hat Kirsten den Stoff ausgesucht, damit habe ich zwei gleich große Taschen zugeschnitten und nach der Anleitung vom Zaubertäschchen auf dem Blog von Nalev genäht.

DSC_3771
Eine Tasche für das Telefon habe ich mit Thermolan gefüttert, die andere für das Headset nur mit dünnem Vlies 630. Verschlossen werden beide Teile mit Klettverschluss, damit das Display des Handys keinen Druck bekommt.
DSC_3769

Danach habe ich diese beiden Taschen einfach Rücken an Rücken aneinandergenäht, die für das Handy leicht versetzt nach oben, so dass man diese schneller im Griff hat. Vorsicht: die Lagen sind ganz schön dick, Nadelbruchgefahr!
DSC_3772

Eine kleine Schlaufe für einen Karabinerhaken habe ich beim Zusammennähen mit gefasst, so kann die Tasche mit  dem teuren Handy nicht verloren gehen. Zwischen den beiden Zaubertäschchen entsteht so auch noch eine kleine Stecktasche, für einen Geldschein oder eine Fahrkarte oder…

DSC_3773Diese Tasche lässt sich natürlich für jedes Handy individuell anpassen!

Samstag, 25. Dezember 2010

Weiße Weihnacht

DSC_3486 Dieses ist ein kleiner Teil aus dem Adventskalender, den eine Freundin für meine kleine Tochter gebastelt hat. So um die 30 unterschiedlichste Pinguine haben jeden Tag ein Geschenk unter sich versteckt gehabt.DSC_3489 Im Garten ist zur Zeit alles tief verschneit,DSC_3550 eine dicke Schneedecke liegt über allem als dicke weiße Watteschicht:DSC_3552 Inzwischen haben etliche Weihnachtsgeschenke ihre neuen Besitzer/innen gefunden:DSC_3505 ein paar kalorienfreie Muffins als Wichtelgeschenk für für eine liebe FreundinDSC_3535 ein blauer Tischläufer für meine NichteDSC_3536und  noch ein etwas hellerer blauer Tischläufer für meine große Tochter, (Basis waren zu klein geratene Fourpatch-Blöcke aus dem gleichnamigen Qiltfriends-Swap, aber die reichten natürlich nicht und mussten “leider” ergänzt werden))DSC_3537und 4 Blöckchen blieben schließlich  auch noch für ein Paar  passender Topflappen übrig.DSC_3538es war auch noch Zeit für noch ein paar einfach-gestreifte, schnell aus Resten  genähte  Batiktopflappen.DSC_3544 DSC_3543 und für zwei verschiedene Topflappen mit Herz für den besten aller Ehemänner und Meisterköche (Idee von Quiltjule etwas abgewandelt), aus bunten Westfakenstoffen, die von meiner langjährigen Puppenproduktion übrig geblieben sind.DSC_3546 Falt-Herzentäschen dienten als Geldversteck, genäht  nach diesem
Tutorial von LintladyDSC_3548 und dann gab es noch ein paar kleine Beutelchen für Süßes oder Schmuck oder … oder … oder …
aus dem
Quiltfriends-Adventskalender.

Ein Tischläufer, der nach dem Weihnachtsläufermuster vom Quiltfriends-Adventskalender entstand, habe ich noch schnell farblich an das Sofa meiner Mutter angepasst und weil die Weihnachtszeit ja fast vorbei ist, auch auf “Frühling” umgestrickt.DSC_3718 und dann habe ich ihn mit der Janome 6500 frei gequiltet:DSC_3720 Weil sie mir so gut gefallen, noch einmal ein paar knuffige  Pinguine, die so super süß ausgefallen sind:DSC_3481 Bine, das hast du ganz toll gemacht!DSC_3490